Pflanzen überwintern – auf das solltest du achten

Wenn sich die Freiluftsaison zum Ende neigt und temperaturempfindliche Pflanzen allmählich in Sicherheit vor Kälte und Frost gebracht werden müssen, stellt sich häufig die Frage nach dem idealen Platz um deine Pflanzen überwintern zu können. Ein Glück für den, der ein Gewächshaus sein Eigen nennen und den geliebten Pflanzen so ein schönes Örtchen für die Überwinterung bieten kann.

[toc]

Pflanzen im Garten überwintern

Viele Kübelpflanzen können mit ein bisschen Vorbereitung getrost im Freien überwintert werden. Was sie allerdings benötigen ist ein Schutz gegen starke Minusgrade, da sie sonst erfrieren würden.

Welche Pflanzen können im Kübel draußen überwintern?

  • Ziergräser
  • Buchsbäume
  • Hortensien
  • Funkien
  • Fetthenne
  • Rosen
  • Welche fehlt hier noch? kommentiere unter diesem Blogpost

Für den Frostschutz kannst du etwa Laub oder Reisig verwenden, damit kannst du den Bereich rund um den Stamm abdecken und so den Wurzelstock vor Frost schützen. Bei Kübelpflanzen ist das natürlich nicht so einfach, da empfiehlt sich eine Bastmatte oder Noppenfolie um den Schutz herzustellen. Diese sollte um den Topf gewickelt werden.

Keine Produkte gefunden.

Wichtiger Tipp

Stell die Töpfe nicht direkt auf den Boden, sonst frieren sie von unten an. Verwende stattdessen kleine Holzstöckchen oder Tonteile auf den du den Topf stellst.

Natürlich musst du auch die Pflanzenkrone selbst schützen, dafür eignet sich ein ganz normales Vlies am besten. Binde es mit einem Bast zusammen und schon hast du deine Kübelpflanze für den Garten wintersicher gemacht.

Keine Produkte gefunden.

Wichtiger Tipp

Achte darauf, dass die Pflanzen nicht in der prallen Sonne stehen können, sondern stell sie an eine Hausmauer oder einen geschützen Bereich. Daduch vermeidest du große Temperaturschwankungen und eventuelles entstehen von Kondenswasser.

Pflanzen im unbeheizten Gewächshaus überwintern

Dies ist die einfachste natürlich die einfachste Variante, da du die Pflanzen nur in dein Gewächshaus stellen musst und schon bist du fertig.

Dennoch solltest du zuvor checken ob alle Scheiben dicht sind beziehungsweise, dass es nirgends reinziehen kann – denn das mögen die Pflanzen ganz und gar nicht.

Der Überwintern im unbeheizten Gewächshaus ermöglicht den Pflanzen einen guten Nässe- und Kälteschutz, achte dennoch darauf, dass du im Frühjahr (Februar) nicht unabsichtlich sommerliche Temperaturen in deinem Gewächshaus hast, dafür kannst du zum Beispiel frische Luft reinlassen.

Welche Pflanzen können im unbeheizten Gewächshaus überwintern?

  • Olivenbäume
  • Feigenbäume
  • Welche fehlt hier noch? kommentiere unter diesem Blogpost

Falls du in einem sehr kalten Ort lebst dann solltest du dir unbedingt einen Frostschutz in das Gewächshaus geben, sicher ist sicher.

Keine Produkte gefunden.

Pflanzen im frostfreien Gewächshaus überwintern

Von einem frostfreien Gewächshaus spricht man, wenn die Durchschnittstemperatur bei 5°C liegt und zwar konstant. Diese Art von Gewächshaus ist ideal für Pflanzen die im Mittelmeer Raum vorkommen und mediterranes Klima gewohnt sind. Außerdem sollten sie in einer Umgebung die hell und gut belüftet ist den Winter verbringen.

Welche Pflanzen können im frostfreien Gewächshaus überwintern?

  • Zitronenbaum
  • Orangenbaum
  • Mandarine
  • Bitterorange
  • Oleander
  • Welche fehlt hier noch? kommentiere unter diesem Blogpost

Licht

Deine Pflanzen präferieren auch im Winter eine gut beleuchtete Umgebung. Schau dir also an inwiefern dein Gewächshaus im Winter auch genug Licht abbekommt. Sollte dies nicht der Fall sein, oder sind eure Winter prinzipiell recht dunkel, oder verwendest du Milchglasplatten so empfiehlt sich eine zusätzliche Lichtquelle die du mit einer Zeitschaltuhr steuern kannst.

Keine Produkte gefunden.

Isolierung

Bevor du die Pflanzen in dein frostfreies Gewächshaus gibst solltest du kontrollieren ob keine Scheiben zerbrochen und alle Dichtungen am richtigen Platz sind. Denn du willst ja nicht, dass die Wärme nach außen zieht. Außerdem sollten die Pflanzen etwas höher gestellt werden, damit sie nicht direkt am kalten Boden stehen. Dies kannst du entweder mit Styropor platten oder Holzstücke erzielen.

Sollten deine Scheiben sehr dünn sein, so kannst du auch eine Luftpolsterfolie auf das Dach legen, damit isolierst du dein Gewächshaus ein wenig, und lässt gleichzeitig auch die Sonne durch.

Keine Produkte gefunden.

Temperatur

Nicht zu heiß und nicht zu kalt – ganz einfach also sollte die Temperatur in deinem Gewächshaus sein. Vermeide auf jeden Fall hohe Temperaturschwankungen, diese können vor allem im Frühjahr auftauchen. Gib dir also einen Thermometer in dein Gewächshaus und denk im Frühjahr immer wieder daran durchzulüften. Alternativ dazu gibt es auch Gewächshausfenster die sich bei einer bestimmten Temperatur öffnen und dann wieder schließen, dass ist dann allerdings die Luxusvariante.

Damit du die Temperatur im Schnitt bei gemütlichen 5°C halten kannst empfehlen sich Frostwächter, Gewächshausheizungen oder Heizmatten. Diese kannst du auf einen bestimmten Temperaturbereich einstellen und sie arbeiten von selbst.

BioGreen Elektro-Gewächshausheizung Palma mit digitalem Thermostat | IPX4 spritzwassergeschützt, energiesparend | 163 m³/h Luftumwälzung | 2000 Watt*
  • 2000 WATT HEIZLEISTUNG: Die Umluft-Heizung ist effizient und wälzt mühelos bis zu 163 m³ Luft pro Stunde um. So ist die Luft im Gewächshaus und anderen Räumen bis 12 m² im Nu aufgewärmt. Da die...
  • EXTERNES DIGITAL-THERMOSTAT für noch exaktere Einstellungen. Stellen Sie die gewünschte Temperatur dank weniger Tasten und Display genau ein. Der Temperaturfühler lässt sich dank 2,8 Metern...
  • ERFRISCHENDER UMLUFT-MODUS: So wird die Heizung zum Gebläse, was für einen kühlenden Effekt wie bei einem Ventilator sorgt. Die Luftbewegung verhindert die Schimmelbildung und Stauhitze an...
Gewächshausheizung Gasheizung Frostwächter - grün*
  • Leistung: 4 kW
  • Verbrauch: 280 g/h
  • Maße : 36 x 14 x 45 cm
Angebot
Thermo 3148044 Infrarot-Wärmeplatte 300 x 600 mm, 230 V, 40-150 W, 80 Grad Sicherheitsthermostat*
  • Nie mehr kalte Füße mit der Infrarot Wärmeplatte
  • Schnell, Einfach und Unkompliziert, die effektive Lösung gegen kalte Fußböden
  • Nie wieder kalte Füße dank 150W Infrarot-Strahlung, ideal für Allergiker (wirbelt keinen Staub auf)

Eine weitere Variante und wir finden eine echt charmante ist die installierung eines Bio Meilers.

Bewässerung

Die häufigste Ursache dass Pflanzen den Winter nicht überleben ist tatsächlich nicht, dass sie erfrieren, sondern dass sie vertrocknen. Du solltest also deine Schützlinge nicht einfach vergessen sondern hin und wieder gießen. Natürlich lässt sich das auch mit einer automatischen Bewässerungsanlage lösen, wir empfehlen dir allerdings, dass du händisch gießt.

Dadurch kannst du den Zustand deiner Pflanzen besser einschätzen und zum Beispiel auf Schädlingsbefall schneller und besser reagieren.

Keller und Garage sind nicht die idealen Orte

Auch wenn es viele Pflanzen irgendwie wegstecken, sind trockene und dunkle Keller oder kalte und dunkle Garagen meistens nicht die richtigen Orte für eine Überwinterung. Die Pflanzen werden hier in der Überwinterungsphase durch unzureichende Umgebungsfaktoren (z.B. Lichtmangel) geschwächt und starten infolgedessen im nächsten Jahr  geschwächt in die Freiluftsaison. So werden sie anfällig für Pilzbefall oder sogar für Sonnenlicht und holen sich schneller sprichwörtlich einen Sonnenbrand.

Abhilfe schafft hier eine Tageslicht Lampe zusammen mit einem Timer – somit kannst du deinen Pflanzen ein bisschen Sonnenlicht gönnen

Keine Produkte gefunden.

Schädlingsprüfung – Natürlich VOR der Einlagerung

Bevor die Pflanzen eingelagert werden, sollten alle verwelkten Blätter abgezupft und zerstörte Blüten entfernt. Es sollte genau darauf geachtet werden, dass mit Schädlingen befallene Pflanzen VOR der Einlagerung entsprechend behandelt werden. Werden Pflanzen mit starken Schädlingsbefall in die Winterpause geschickt, stehen die Chancen gut, dass sich die betroffene Pflanze nicht mehr von dem Befall erholt.

Keine Produkte gefunden.

Ausreichend Platz zwischen den Pflanzen beachten

Um einen Übergriff von etwaig vorhandenen Schädlingen zu vermeiden, sollten die Pflanzen nicht so eng gestellt werden. Beachtet man diesen wichtigen Punkt nicht, kann es schnell passieren, dass eine infizierte Pflanze die komplette Sammlung niederstreckt. Je enger die Pflanzen stehen desto einfacher ist es – für Pilze wie tierische Schädlinge gleichermaßen – auf unbefallene Pflanzen überzugreifen. Es verhält sich hier ähnlich wie beim Menschen – in großen Gruppen und engem Gedränge  breiten sich Erkrankungen wie Schnupfen und Grippe schneller aus als in dünner besiedelten Arealen.

Pflanzen überwintern – im Freien

Einige Pflanzen wie etwa Kräuter kannst du auch im Freien überwintern. Du kannst im Herbst Laub um den Stamm herum verteilen, dies ist auch ein guter Dünger für den Frühling. Achte darauf das du deine Pflanzen verhüllst, dadurch haben sie einen besseren Frostschutz.

Keine Produkte gefunden.

Bestseller Pflanzen überwintern

Unsere täglich aktualisierte Bestseller-Liste des beliebtesten Zubehör zum Pflanzen überwintern.

Das wird am häufigsten gekauft!

In dieser Liste zeigen wir dir täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon für die Produktkategorie. Das sind echte Käufe mit echten Bewertungen.

Keine Produkte gefunden.

Aktuelle Angebote

Keine Produkte gefunden.

Letzte Aktualisierung am 2025-03-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar